Contact Address:
Prof. Dr. Klaus Mecke
Institut für Theoretische Physik
Universität Erlangen-Nürnberg
Staudtstraße 7
91058 Erlangen
Germany
Phone: +49-9131-85 28441
Fax: +49-9131-85 28444

Contact Address:
Dr. Aura Heydenreich
Germanistik und Komparatistik
Universität Erlangen-Nürnberg
Bismarckstraße 1b
91054 Erlangen
Germany
Phone: +49-9131-85 22978

Gründungstagung des
Interdisziplinären Zentrums ELINAS:
Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaften

Physik und Literatur:
Theorie – Popularisierung – Ästhetisierung

an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen 29.05 – 01.06.2014

TagungsberichteÜberblickEingeladene SprecherProgramm

Tagungsberichte

Videoaufzeichnungen

  • Lesung, 29.05.2014, Durs Grünbein liest aus
    „Cyrano oder Die Rückkehr vom Mond“
    [mehr]
  • Vortrag, 31.05.2014, Aura Heydenreich
    Gödels Zeitschleifen und Bachs „Musikalisches Opfer“ als Modelle der Identitätskonstruktion in Richard Powers “The Time of Our Singing”

    Vortrag

    Diskussion
    [weniger]

    [mehr]
  • Lesung, 01.06.2014, Ulrike Draesner liest aus
    „Sieben Sprünge vom Rand der Welt“

    Lesung

    Diskussion
    [weniger]

    [mehr]

Überblick

Physik und Literatur/Literaturwissenschaft sind Diskurse der Wissensproduktion, die im Rahmen der modernen funktionalen Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Teilsysteme stark auseinandergetreten sind. Doch tragen beide Diskurse zum Verständnis und zur Bewältigung gegenwärtiger und zukünftiger Problemen bei, die sich nicht in ähnlicher Weise trennscharf kategorisieren lassen, sondern stets sowohl technologische als auch kulturelle Implikationen haben. Die Technologien und Weltbilder, die durch physikalische Erkenntnisse geprägt sind, bestimmen menschliche Lebenswelten und sind daher von enormer kultureller Relevanz. Die Bewertung und Abwägung ihrer Chancen und Risiken ist beständig neu zu leisten und kann nicht in den notwendigerweise engen Grenzen des physikalischen Diskurses allein verhandelt werden. Gerade gegenwärtig erscheinen zu physikalischen Themen so viele sachlich fundierte und hoch reflektierte literarische Texte wie nie zuvor. Sie überführen physikalisches Wissen aus mathematisch-symbolischen in sprachlich-polyvalente Darstellungsformen, indem sie es dialogisieren, narrativieren und an den kulturellen Gesamthorizont rückkoppeln. Dementsprechend untersuchen in jüngster Zeit auch die Sprach- und Literaturwissenschaften Verfahren der Diskursivierung und narrativen Modellierung physikalischer Theorien. Die Physik ihrerseits besinnt sich immer stärker auf die sprachliche Verfasstheit ihrer Forschung sowie auf deren gesamtkulturelle Dimensionen: So fragt sie nach der erkenntnisleitenden Kraft von Metaphern und den kommunikativen Bedingungen, die über Ziele, Prioritäten und ethische Grenzen des Forschens entscheiden.

Diese Überschneidungsbereiche zwischen physikalischer und sprachlich-kultureller Praxis sind ein Forschungsfeld von anerkannter, wachsender Relevanz und vielfältiger Anschlussfähigkeit. Für seine Bearbeitung ist die unkonventionelle Vernetzung zweier hoch spezialisierter Expertendiskurse nötig. Zur Untersuchung naturwissenschaftlicher Begriffsbildung bedarf es der Kompetenzen der Sprach- und Literaturwissenschaft, während für die Analyse der Transformation physikalischen Wissens in Literatur die physikalische Perspektive vonnöten ist. Hierfür bietet ELINAS (Erlanger Zentrum für Literatur und Naturwissenschaften) eine Plattform. ELINAS ist ein Emerging Field-Projekt der Friedrich- Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, das von der Naturwissenschaftlichen Fakultät, der Philosophischen Fakultät, der Medizinischen Fakultät und der Technischen Fakultät getragen wird. Beteiligt sind die Departments Physik, Mathematik, Materialwissenschaften, Mathematik, Germanistik Amerikanistik, Anglistik.

Die Tagung widmet sich der bisher nur punktuell erforschten Geschichte der Interrelationen zwischen Physik und Literatur und konzentriert sich dabei auf die einschlägigen epochenspezifischen Themenfelder. Während in der Frühen Neuzeit physikalisch vor allem Fragen zu „Bewegung“ und „Kraft“ zur Diskussion stehen und im 18. Jh. die Auseinandersetzung mit Newtons Mechanik und Optik dominiert (bis hin zu Goethes Farbenlehre 1810), führt die Ausdehnung experimenteller Untersuchungen, verbunden mit dem technischen Fortschritt, seit dem späten 18. Jahrhundert zu einer Gewichtsverlagerung hin zu chemischen (C. Berthollet, A. Lavoisier), thermischen (T. Young, N. Carnot) und elektromagnetischen Phänomenen (A. Volta, G. S. Ohm, M. Faraday, J. C. Maxwell), aber auch hin zur Astronomie, insbesondere in der Popularisierung (A. Clerke, S. Newcomb, J. Mädler). Diese rücken auch in der Literatur der Sattelzeit zunehmend in den Vordergrund (G. C. Lichtenberg, H. v. Kleist, A. v. Arnim). – Die Rekonzeptualisierung des Verhältnisses von Raumzeit und Materie-Energie in Einsteins Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie und die Debatte um die Entwicklung der Quantentheorie zu Beginn des 20. Jahrhunderts werfen epistemologische Probleme auf, die bis in die Gegenwart hinein von der Literatur reflektiert werden und Strukturen des literarischen Schreibens prägen. Zentral ist dabei die Frage, wie anhand der Quantentheorie das Verhältnis zwischen Wissen und Nicht-Wissen problematisiert und zur Darstellung gebracht wird (H. Broch, M. Frayn). Ein weiteres Feld ist in diesem Zusammenhang auch die Wechselwirkung von natur- und literaturwissenschaftlicher Theoriebildung. Eine Sektion der Tagung wird der Vorstellung anderer einschlägiger Projekte, Netzwerke oder Initiativen zum Thema „Literatur und Naturwissenschaft“ gewidmet.

Eingeladene Sprecher

Sprecher Titel
Prof. Dr. Maximilian Bergengruen, Lit.wiss., Genf, Karlsruhe Magie - Optik - Kunst. Magia Optica als metonymische Chiffre für die Barockliteratur?
Susan M. Gaines, Writer in residence, Science meets fiction, Bremen Nuance, Metaphors, and Molecules: The Book Cover That Never Was
Prof. Dr. Michael Gamper, Lit.wiss., Universität Hannover Ästhetische Eigenzeiten der Physik
Prof. Ignatius McGovern, PhD, Physik, Trinity College, Dublin Science and Poetry - not so different? 'A Mystic Dream of 4' - William Rowan Hamilton
Prof. Dr. Lutz Kasper, Physik, Schwäbisch-Gmünd Die Bedeutung von Subjektivierung und Ästhetisierung für den naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess
Prof. Dr. Nikola Kompa, Philosophie, Bern / Osnabrück Metapher: Funktion, epistemischer Mehrwert, Interpretation
Dr. Jay Labinger, Chemie, California Institute of Technology The role of language in conceptions of atomic and molecular orbitals and chemical bonding models
Prof. Dr. Bernadette Malinowski, Lit.wiss., Chemnitz Literarische Epistemologie: Daniele DelGiudices „Atlante occidentale“
Prof. Dr. Arkady Plotnitsky, Lit.wiss., Purdue University, Indiana Reality and Probability in Physics and Literature, From Laplace and Kleist to Heisenberg and Musil
Dr. Peter M. Schuster, Physik, Physik, Wien, European Physics Society Wie kann man sich dem Schaffensvorgang und der Erkenntnisfindung eines Physikers annähern? / Lesung aus: Schöpfungswoche – Tag eins, Christian Doppler zur Huldigung
Prof. Dr. Winfried Thielmann, Linguistik, Chemnitz Physikalische Begriffsbildung aus linguistischer Sicht
Dr. Giovanni Vignale, Physik, Northwestern University, Missouri The beautiful invisible. Creativity, imagination and theoretical physics
Prof. Dr. Dirk Vanderbeke, Lit.wiss., Universität Jena Physik der Fantastik - Fantastische Physik

Programm

Abstract-Einreichung

Bitte senden Sie Ihre Abstracts von maximal 400 Wörtern Umfang bis spätestens 15. Februar 2014 per E-Mail an Aura Heydenreich . Ihr Abstract soll Titel und Anliegen des Vortrags, Angaben zu Forschungsinteressen und einschlägigen Publikationen sowie Name, Email-Adresse und Anschrift enthalten. Der Vortrag selbst soll auf 30 Minuten Redezeit angelegt sein.

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 23.05.2014 via E-Mail an Aura Heydenreich an. Es gibt keine Tagungsgebühr.

Anreise und Unterkunft